Geteilte Arbeit, doppelte Power – Jobsharing bei dm
Wie wir mit neuen Arbeitsmodellen Möglichkeiten eröffnen und Synergien nutzen.
Was ist Jobsharing?
Jobsharing ist eine innovative Arbeitsform, bei der sich zwei Mitarbeitende eine Stelle teilen und gemeinsam Aufgaben, Verantwortung und Arbeitszeit für diese Position übernehmen. Dabei werden die individuellen Stärken der Jobsharing-Partner:innen bewusst eingesetzt. Persönliche Netzwerke, Anerkennung, Erfolge und Misserfolge werden ebenso geteilt.
Jobsharing ist sowohl ein Modell für Vollzeit als auch für Teilzeit. Im Vordergrund steht das Arbeitsvolumen der Stelle, nicht die Arbeitszeit.
Die Arbeitszeit wird zwischen den Jobsharing-Partner:innen aufgeteilt. Es gibt keine festgelegten Regeln, wie die Arbeitszeit im Jobsharing verteilt werden sollte. Die genaue Verteilung hängt von den Bedürfnissen der Mitarbeitenden, den Anforderungen der Stelle und den Vereinbarungen zwischen den Jobsharern und dem Unternehmen ab.
Was sagen unsere „Best Practice“-Beispiele dazu?
Bei dm steht die Förderung einer gesunden Life-Balance stets im Fokus. Dazu gehört auch die Bereitstellung und Weiterentwicklung von flexiblen Arbeitsmodellen. Aus diesem Grund setzen wir uns intensiv mit dem Thema Jobsharing und den verschiedenen Möglichkeiten zur Bildung von Jobtandems auseinander.
Petra und Christian
)
Petra Gruber und Christian Freischlager verantworten bereits seit einigen Jahren die Ressortleitung für Marketing und Einkauf:
„Unterschiedliche Kompetenzen, Stärken und Know-how bedeuten einen großen Gewinn bei unseren täglichen Aufgaben“, weiß dm Geschäftsleitungsmitglied Christian Freischlager. Er teilt sich die Verantwortung für das Ressort Marketing & Einkauf mit Kollegin Petra Gruber. Das Duo hat dafür festgelegt, welche Aufgaben gemeinsam bzw. individuell bearbeitet werden und wo die Co-Kreativität genutzt wird. „Durch den täglichen Austausch schaffen wir einen durchgängigen Wissenstransfer und können einander auch kurzfristig vertreten“, erklärt Gruber. „Darüber hinaus ist immer einer von uns beiden für Abstimmungen erreichbar, wodurch Themen schneller bearbeitet werden können.“
Ursula und Christina
)
Eine Win-Win-Situation für alle – das ist das Ergebnis unseres Filialeiterinnen-Tandems in Wörgl. Ursula arbeitet Vollzeit und steht kurz vor der Pensionierung und Christina arbeitet in Teilzeit. Sie teilen sich während der Babypause der bisherigen Führungskraft die Filialleitung.
Aber was ist nun das Erfolgsrezept hinter der geteilten Führung? „Wir ergänzen uns super“, verrät Christina. Das findet übrigens auch das Team: „Die Kolleginnen sagen, wir machen unsere Sache gut. Es war für alle positiv, dass jemand die Leitung übernommen hat, den sie schon kannten“, sagt Ursula.
Patrizia und Emina
)
Patrizia und Emina übernehmen gemeinsam den umsatzstarken dm Markt Graz Weblinger Gürtel. Das Besondere: Patrizia hat Emina selbst ausgebildet. Nach neun Jahren intensiver Zusammenarbeit und dem Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung wollten sie die gemeinsame Verantwortung für den dm Markt übernehmen.
Nach nur elf Monaten sind beide bereit, eigenständig dm Märkte zu führen. Ihre enge Zusammenarbeit hat nicht nur ihre beruflichen Kompetenzen gestärkt, sondern auch ihr Selbstvertrauen gefördert. Martin Steiner, Gebietsmanager, beschreibt ihre Entwicklung als „große Erfolgsgeschichte“. Jobsharing bietet wertvolle Karrieremöglichkeiten und fördert das persönliche Wachstum – ein entscheidender Schritt für viele Mitarbeitende, die sich nicht trauen, einen dm Markt allein zu führen.
Das sind die Vorteile des dm Jobsharings
)
Bessere Life-Balance
Jobsharing ermöglicht es, sich die Arbeitszeit aufzuteilen und somit eine ausgewogene Balance zwischen Beruf und Privatleben zu erreichen.
)
Unterstützung
Es gibt immer mindestens eine kompetente Ansprechperson für Kolleg:innen, Kund:innen und Projekte. Zudem bieten Jobsharer gegenseitige Unterstützung und dienen als Backup, beispielsweise bei Abwesenheiten oder Krankheit. Im Jobsharing-Setup können Mitarbeitende ihr Wissen und ihre Erfahrungen austauschen, lernen von- und miteinander.
)
Potenzialnutzung
Verantwortungsvolle Aufgaben und Positionen sind im Jobsharing auch in Teilzeit möglich, einer aktiv gestalteten Karriereentwicklung steht nichts im Wege.
)
Teamwork
Jobsharer können Entscheidungen durchspielen, Ideen reflektieren, eigenes Verhalten verbessern und gemeinsam offene Fragen diskutieren: Durch die Zusammenarbeit von zwei Personen in einem Jobsharing-Modell können wichtige Aufgaben kontinuierlich und mit hoher Qualität erledigt werden.